Resilienz – die inneren Kräfte nutzen

Resilienz – die inneren Kräfte nutzen
7. Mai | 20:00 - 22:00

Der Begriff Resilienz bedeutet Widerstandskraft, Belastbarkeit und Elastizität, auf den Menschen bezogen aber auch die Fähigkeit, Wandel zu bewältigen und sich an Stress und Widrigkeiten anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit findet sich bei jedem von uns in unterschiedlichem Ausmass. Es sind vorhandene – aber nicht immer erkannte und genutzte – innere Kräfte und Potenziale, die es zu entfalten gilt, damit sie zum Schutz vor überwältigenden Risikofaktoren werden.
Mehrere Schutzfaktoren tragen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung der eigenen Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit bei. So z.B. eine realistische Vorausplanung, ein positives Selbstkonzept, eine pro-aktive Persönlichkeit, Flexibilität, Lebensfreude, eine Lebensperspektive, ein unterstützendes soziales Umfeld. Sie machen eine Person in schwierigen Situationen robuster und ermöglichen es ihr, trotz belastender Emotionen optimistisch zu bleiben. Gezielte Coping-Techniken verhelfen dazu, effektiver durch Krisen zu navigieren.
Der Resilienz werden verschiedene Dimensionen zugeschrieben: eine physiologische, eine emotionale, eine geistige und eine spirituelle. Diese gilt es zu (er-)kennen und dank lebenslangem Lernen zu entfalten und zu stärken.
Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025
Ort: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7000 Chur
Zeit: 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr: CHF 20.00
Referent: Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, FRCP
ehem. Chefarzt Klinik für Neurologie & Neurorehabilitation, Kliniken Valens
Anmeldung: bis 05. Mai 2025
E-Mail: info@logotherapie.ch
Telefon: 077 480 46 45
Sprecher

Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, FRCP
Organisator
